Da war unser Schäferhun-Colliemix Phillip aus dem Tierheim Siegen :
Es wollte wohl nicht klappen, das man verstand, dass er nuneinmal gerne Katzen jagt, dazu noch der kuppierte Rutenstummel - wenn
er mal vermittelt war,. kam er praktisch nach wenigen Wochen postwendend zurück . . .
Oder Chiccoz - ein Herder-Malinoi Mix - kam aus der Tötung und war eine richtige "Bollerbirne" - lebte sein erstes Leben
an der Kette und als die Halter verstorben waren, konnte niemand etwas mit diesem Energiebündel, welches tabulos agressiev gegen Artgenossen war, anfangen . . .
Dann Chico - unser zu klein geratener Schäfermix - mit Dackelbeinchen . . . auch ihn wollte Niemand - zu gross für Leute
die einen Kleinen haben wollten und zu klein um ein "Grosser" zu sein - das Tierheim Niederaussem war sogar bei "Tiere suchen ein Zuhause" - aber ausser uns interessierte sich wohl
niemand für diesen kleinen König.
Wir lernten einen wirklich tollen Hund kennen mit viel Herz und Eigensinn.
Nun haben wir Millow bei uns - aus dem Tierheim Koblenz - er vertrug sich nicht gut mit Artgenossen, so lebte er mit
einer alten Hundedame zusammen. Da sie aber nun bald vermittelt würde, hätte er ein einsames Leben gefristet - auch für ihn interessierten sich nur wenige. Aus schlechter Haltung stammend
wurde er von Koblenz gerettet - man wollte ihn über E-Bay-Kleinanzeigen verkaufen . . .
Die Leiterin des Tierheim Koblenz, Kirstin Höfer, schrieb seinerzeit ein Buch über Rico - "Chefsache". Und erzählt hierin die
Geschichte des mittlerweile verstorbenen Rüden, Rico. Nina hatte seinerzeit dieses Buch gekauft und gelesen, wurde somit auf die Autorin und ihr wirken im Tierheim
aufmerksam.
Aber wie Rico gibt es leider in jedem Tierheim den einen oder anderen "Schattenhund", die als unvermittelbar gelten, sich im Heim
"eingerichtet" haben und ihr Leben im Tierheim verbringen (müssen).
Aber manchmal haben diese Tiere auch Glück und finden ihren Menschen, der bereit und in der Lage ist, einem solchen schwierigen
Hund ein neues Zuhause zu geben.
Aber es scheint wohl eher selten zu sein und so bleiben diese Hunde bis zu ihrem Tode im Tierheim. Es verdient aber jeder
Tierheimhund eine Chance. Oder auch zwei.
Daran wollen wir arbeiten.